Technik Luft-Wasser-Wärmepumpen

Durch die niedrigen Anschaffungskosten, den geringen Installationsaufwand und die kleine Aufstellfläche, gehören Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht nur in Neubauten zu einer attraktiven Heizvariante.

Auch bei der Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden eignen sich die Luft-Wasser-Wärmepumpen, sofern das Gebäude über eine gute Wärmedämmung verfügt.

Funktionsweise

Über einen Ventilator wird die Umgebungsluft angesaugt und dem Verdampfer der Wärmepumpe zugeführt. Hier wird die vorhandene Wärme an ein Kältemittel abgegeben und mit Hilfe von Druck verdichtet, was einen weiteren Temperaturanstieg zur Folge hat. Über den Wärmetauscher wird diese Wärme dann an den Wasserkreislauf der Heizung abgegeben, während das zwar nun abgekühlte, aber immer noch unter Hochdruck stehende Kältemittel durch das Expansionsventil entspannt wird.

Betriebsarten

 

Der Betrieb kann entweder in Verbindung mit Flächenheizungen oder als Ergänzung zur Öl- oder Gasheizung erfolgen, wobei die Wärmepumpe sowohl die Warmwasserbereitung, als auch die Heizleistung übernimmt. Spezielle Modelle sind zudem für den ausschließlich zum Beheizen des Wasserkreislaufs erhältlich, die Heizungswärme wird bei dieser Variante durch eine andere Energiequelle erzeugt.

Aufstellungsarten

Außenaufstellung

Die Luftwärmepumpe wird in erster Linie aus Platz- und Installationsgründen draußen aufgestellt, wenn im Keller kein ausreichender Platz vorhanden ist. Die Außenaufstellung der Luft Wasser Wärmepumpe erfolgt dabei entweder komplett draußen oder als Split-Wärmepumpe drinnen und draußen.

Der Wichtigste Punkt bei der Außenaufstellung der Luftwärmepumpe ist ein tragfähiges Fundament. Da die Luft Wasser Wärmepumpe ständig in Betrieb ist, muss auf ein solides, frostfreies und waagerechtes Betonfundament geachtet werden. Dabei spielt auch die Entfernung zum Haus eine Rolle.

Je dichter zum Hauseingang, desto kostengünstiger ist die Installation. Für die Kältemittelleitungen sind Erdarbeiten nötig. Die wärmeisolierten Röhren werden 1 Meter tief im Erdreich vergraben, um einem Wärmeverlust vorzubeugen. Die Versorgungsleitungen werden unterirdisch zum Technikraum des Gebäudes geführt und mit dem dem Kombispeicher verbunden.

Sowohl bei der Außenaufstellung als auch bei Innenaufstellung einer Luft Wasser Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass die Luftansaugung und das Ausblasen der Luft mit speziellen Filtern vor Dreck und Staub geschützt werden müssen.

Innenaufstellung

Bei Innenaufstellung wird eine Luftwärmepumpe in der Regel in einem Kellerraum aufgestellt. Lassen die örtlichen Gegebenheiten eine Innenaufstellung nicht zu, ist auch eine Außenaufstellung der Luft Wasser Wärmepumpe möglich. Die zwei Bauweisen ermöglichen es, flexibel auf verschiedene Gebäudesituationen zu reagieren. Als dritte Variante ist auch eine Split-Wärmepumpe möglich, die aus einem kleineren Innengerät plus Außengerät besteht.

Geräte zur Innenaufstellung sind preislich etwas günstiger als reine Außengeräte. 

Bei Innenaufstellung wird eine Luft Wasser Wärmepumpe meist in einer Raumecke im Keller aufgestellt.

Um die bis zu 300 Kilogramm schwere und voluminöse Luftwärmepumpe im Keller aufstellen zu können, muss der Weg dahin für das Gerät passierbar sein. 

Eine Luft Wasser Wärmepumpe zur Innenaufstellung wird fertig montiert geliefert. Ein nachträglicher Zusammenbau im Keller ist möglich, jedoch mit erheblichen Mehrinvestitionen verbunden. Der Kellerraum selbst muss ebenerdig bis halb-ebenerdig angelegt sein, damit die Luftein- und Auslässe überirdisch verlaufen können. Hierzu sind in jedem Fall zwei größere Wanddurchbrüche nötig. Ebenso wie außen ist bei der Innenaufstellung ein solides und waagerechtes Betonfundament erforderlich. Zusätzlich ist auch ein Kondensatablauf erforderlich, damit das Kondenswasser besser abfließen kann. Weiter Anforderungen an den Kellerraum bestehen nicht.

Die Luft Wasser Wärmepumpe sollte zwischen sich und der Wand Platz haben, dass ein Techniker das Gerät warten kann. Achten sollte man auch darauf, dass der Raum, in der die Luft Wärmepumpe steht, nicht zu warm wird wird. Das verhindert, dass die Luft Wasser Wärmepumpe übermäßig viel Kondenswasser bildet.

Split Luft/Wasser- Wärmepumpe

Das äußere Splitgerät kann außen entweder an der Hauswand, neben dem Haus oder sogar auf einem Flachdach positioniert werden. Die Verbindung vom äußeren Splitgerät zur Inneneinheit erfolgt mittels Kältemittelleitungen. Eine Frostfreihaltung ist nicht nötig, da das Kältemittel im äußeren Splitgerät auch bei längerem Stillstand der Anlage nicht einfrieren kann. Die zwei Geräte der Split Luft Wasser Wärmepumpe werden räumlich in einem Abstand von ca. 10 bis 20 Metern aufgestellt.

Die Inneneinheit der Split Wärmepumpe lässt sich einfach anbringen, beansprucht wenig Platz und kann auch in engen Räumen untergebracht werden, hauptsächlich aber im Keller oder einem Hauswirtschaftsraum. Da bis auf Umwälzpumpe und Drei-Wege-Ventil alle mechanisch arbeitenden Komponenten in der Außeneinheit der Split Wärmepumpe untergebracht sind, arbeitet das innere Splitgerät sehr geräuscharm. Dadurch ist in den meisten Fällen eine problemlose Installation einer Split Luft Wasser Wärmepumpe in der Nähe von Wohnräumen möglich.

Vorteile

Da bei der Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe die Erschließungskosten für teure Grab- und Bohrarbeiten entfallen, sind die Investitionskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpensystemen relativ gering. Genehmigungsverfahren, Baugesuche sind in der Regel bei Splitanlagen und Aussenaufstellung der gesamten Wärmepumpe notwendig. Der geringe Platzbedarf für das Aufstellen der Technik macht die Luft-Wasser-Wärmepumpe ebenfalls zu einer interessanten Alternative.

Nachteile

Nachteilig sind bei dieser Energiequelle die unkonstanten Temperaturen der Luft. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen, etwa in sehr kalten Wintern, ist die Effektivität der Luft-Wasser-Wärmepumpe herabgesetzt. Dadurch wird eine elektrische Zusatzheizung bei zu knapper Dimensionierung der Wärmepumpe nötig, was die Energiekosten erhöht. Das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ist die sogenannte Jahresarbeitszahl. Der Ventilator, der die Luft ansaugt, kann bei ungünstiger Aufstellung zur Lärmbelästigung führen. Deshalb muss der Aufstellort besonders sorgfältig ausgewählt werden.

Zusammenfassung

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Systemen eine preiswerte Alternative. Durch die niedrigen Erschließungs- und Installationskosten sind sie deshalb gut für den nachträglichen Einbau im Rahmen einer Modernisierung geeignet.

Nach Oben
Nach Unten