Brennerservice von Ölheizungen
Ein regelmässiger Service des Ölbrenners erspart Ihnen Ärger und unnötige Kosten. Im gleichen Arbeitsgang werden der Heizkessel visuell und die Regelung geprüft.
Auch die amtliche Rauchgaskontrolle in den Kantonen Aargau und Luzern wird zusammen mit dem Service erledigt. So sparen Sie Kosten und Umtriebe.
Unsere Empfehlung:
- Jährlicher Service bei Heizungen mit Warmwasseraufbereitung
- Alle zwei Jahre bei Heizungen mit elektrischer Warmwasseraufbereitung
Um die Lebensdauer der Heizungsanlage zu verlängern empfehlen wir Ihnen einen:
- Brennerservicevertrag: Der Service wird jedes Jahr erledigt.
- Service nach Aufwand: Sie haben die Möglichkeit den Service jedes Jahr oder alle zwei Jahre nach Aufwand ausführen zu lassen. Wir rufen Sie gerne im gewünschten Turnus an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Die Servicetechniker beraten Sie auch gerne vor Ort.
Korrekte Arbeitsschritte eines Service
Kontrolle vor Beginn der Wartungsarbeiten
- Hat der Kunde irgendwelche Beanstandungen
- Sichtkontrolle über die gesamte Anlage
- Anlagespezifische Daten notieren
- Ist eine Frischluftöffnung vorhanden
- Wasserstand kontrollieren und Uhrzeit prüfen, gegebenenfalls einstellen
(ev. gleich Winterzeit einstellen) und Kunde orientieren - Den Arbeitsplatz mit Zeitungspapier oder Karton abdecken
Ablauf eines Oelbrenner- oder Geräteservice:
- Eingangsmessung ausführen
- Kontrolle des Ventilators, wenn nötig reinigen
- Kontrolle des Brenners, wenn nötig reinigen
- Startelektrode prüfen
- Reinigung
- des Wärmetauschers
- des Kondensatsammlers
- des Kondensatablaufes mit Sifon
- des Filters im Rücklauf
- Kontrolle der Umwälzpumpe
- Ruhe und Düsendruck messen
- Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen
- Kontrolle der Steuerung
- Dichtheitskontrolle mit Lecksuchspray
- Nachregulieren, wenn möglich Jonisationsstrom messen
- Schlammabscheider öffnen und reinigen
- Bei Verbrennungsluft-Zuführung ab Fassade, Wetterschutzgitter reinigen
- Wasserstand der Heizungsanlage prüfen, ev. nachfüllen
- Schlussmessung
Folgende Teile werden nach Überprüfung ersetzt:
- Harte oder verölte Kabel, sei es im oder am Brenner
- Düse sofern nötig
- Ölschläuche älter als 8 Jahre, oder sie sind steif, nicht mehr rund, Knickstelle sichtbar
- Defekte Eurostecker mit blanken Kontakten
- Milchige Flammenwächter
- Relais mit defekten Entstörknöpfen
- Rissige Magnetventilspulen
Schlussarbeiten nach einem Service
Schlussarbeiten Brenner/Heizkessel:
- Ölpumpen und Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
- Wasserstand erneut kontrollieren, bei Druckschwankungen Expansionsgefäss prüfen. Wenn nötig reparieren oder ersetzen.
- Bei Luftproblemen der obersten Radiatoren immer Vordruck des Gefässes prüfen. Faustregel: Anlagehöhe (Kessel bis oberster Radiator oder Bodenheizung) + 3 m = Vordruck beim Gefäss.
- Wasser nachfüllen.
- Alle autom. Entlüfter prüfen, Kappen aufschrauben, (sind meistens zu) wenn defekt ersetzen.
- Rauchrohr, Luft und kondensatseitig auf Dichtheit prüfen.
- Uhrzeit und Regler-Einstellungen (Heizkurve) nochmals prüfen ob i.O.
Schlussarbeiten Oelversorgung:
- Dichtheitskontrolle der Ölleitung und der Tankarmaturen.
- Bei jeder Ölleitung wird ein Ölfilter montiert.
- Alte 1-Strang-Filter mit Absperrhahn werden durch neue Filter mit SIKU-Einsatz ersetzt.
- Umstellbatterien auf ihre Funktion prüfen, wenn undicht oder schwer umstellbar ersetzen.
- Transferpumpen und ihre Sicherheitsarmaturen prüfen.